Neuste Studien zur Remote Work

Hier sind einige der neuesten Studien zur Remote-Arbeit:

  1. Hans-Böckler-Stiftung: Diese Stiftung hat mehrere Studien veröffentlicht, die zeigen, dass Remote-Arbeit während der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden ist. Eine ihrer Studien zeigt, dass 2023 drei Viertel der Beschäftigten, die während der Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben, dies auch weiterhin tun möchten1.

  2. Accenture: Eine Studie von Accenture zeigt, dass 25 Prozent der Deutschen sich gesünder und produktiver fühlen, wenn sie remote arbeiten. Die Studie hebt hervor, dass 83 Prozent der weltweit Befragten hybrides Arbeiten bevorzugen, bei dem sie zwischen 25 und 75 Prozent der Zeit remote arbeiten können2.

  3. Digital-affin.de: Diese Plattform bietet eine Übersicht über die wichtigsten und aussagekräftigsten aktuellen Statistiken zu Remote-Work-Trends. Sie zeigt, dass Remote-Arbeit weiterhin an Bedeutung gewinnt und viele Unternehmen flexible Arbeitsmodelle implementieren3.

  4. Schulmeister Consulting: Eine Studie in Zusammenarbeit mit dem Controller Institut und der WU Wien untersucht die Zukunft der Arbeit, einschließlich Remote Work. Sie zeigt, dass Remote-Arbeit ein fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt bleibt und sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet4.

Möchtest du mehr über eine bestimmte Studie oder ein spezifisches Thema im Zusammenhang mit Remote-Arbeit erfahren. Der Text ist verlinkt.